Hier finden Sie eine Auswahl unserer Themen und Kunden
Beratungen, Analysen, Konzepte
- Konzeption und Koordination „Deutsch-finnische Gespräche zur inklusiven Kulturarbeit“, eine Reihe von online-Fachgesprächen zwischen finnischen und deutschen Expert*innen und Interessierten. Deutsch-Finnischer Verein für inklusive Kulturarbeit e.V.
- Beraterin im BKM-Programm „Kompetenzverbund Kulturelle Integration und Wissenstransfer – KIWit“.
Link zur Webseite der Bundesakademie für Kulturelle Bildung: KIWit-Programm - Beratungen, Analysen und Konzepte in einzelnen Kultur- und Bildungseinrichtungen bundesweit
Schulungen
- Einführungskurs Inklusion. Erste Schritte auf dem Weg zur kulturellen Teilhabe für alle
- Inklusive Öffentlichkeitsarbeit für Kulturfachleute – Impulse aus Finnland und Schweden
- Einfache Sprache in der Museumspädagogik
- Gestaltung von leicht verständlichen Kunst- und Kulturführungen
- Kunstvermittlung mit der Deutschen Gebärdensprache
- Hörbeschreibung – wie beschreibe ich das Visuelle für Menschen, die nicht sehen können?
- Multisensorische Kunstvermittlung
- Barrierefreiheit für den kleinen Geldbeutel
- Kultureinrichtungen als Dritte Orte
- Lernen für alle
Kunden:
- Landschaftsverband Rheinland
- Landschaftsverband Westfalen-Lippe
- Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
- Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
- Kulturstiftung des Bundes: 360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft
- Museumsdienst Köln
- SCHAUWERK Sindelfingen
- Goethe-Institute
- Finnland-Institut in Deutschland, Berlin
- HMKV (Hartware MedienKunstVerein), Dortmund
- Haus Steinstraße e.V., Leipzig
- Landesmuseum Württemberg
- Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern
- Hessischer Museumsverband e.V.
- Kulturakademie Münsterland
- Servicestelle Inklusion im Kulturbereich, Landesverband Soziokultur Sachsen
- DRA – Deutsch-Russischer Austausch e.V.
- Katholische Heimvolkshochschule Konrad-Martin-Haus gGmbH
- einzelne Museen und Kultureinrichtungen bundesweit
Veranstaltungen
- 2017 „Inclusion as a Strategy for the Future Museum. Together — Finnish-German Museum Forum 2017“. Konzept, Koordination und Moderation im Finnland-Institut und im Jüdischen Museum Berlin 16.-17.10.2017.
Link zum Bericht auf Deutsch (pdf)
Link zum Bericht auf Finnisch (pdf)
Vorträge
- 2020 „Frage, höre zu, berichte! Teilhabe in einem offenen Prozess“. Workshop des Förderprojektes Verbund Inklusion: Wie werden Ausstellungen und Museen inklusiv? Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Bonn.
- 2019 „Inklusive Kulturarbeit. Schritte auf dem Weg zur kulturellen Teilhabe“. Seminar „INKuLtur – Förderung des Zugangs zu Kulturangeboten für Menschen mit Behinderung“, Pskov, Russland.
- 2017 „Guided tours on arts and culture in simple language – The development of methods in a German-Finnish co-operation“. The 1st International Conference on Disability Studies, Arts, and Education. Exploring the intersections between disability, arts, and pedagogy. Aalto Universität, Helsinki.
- 2016 Vortrag „Inklusion Online: Zugang zu Museumsangeboten. Beispiele aus Finnland“. Museums and the Internet – MAI-Tagung, Internationales Maritimes Museum Hamburg.
Link zum Vortrag Inklusion Online (pdf)
Publikationen
- 2018 Eeva Rantamo und Swenja Schum: Museumstexte – Zum Abbau sprachlicher Barrieren in Museen und Ausstellungen. In: Christiane Maaß/Isabel Rink (Hg.): Handbuch barrierefreie Kommunikation. Verlag Frank & Timme.
- 2017 Eeva Rantamo: Kunst- und kulturgeschichtliche Führungen in leicht verständlicher Sprache – Entwicklung einer Methodik in deutsch-finnischer Zusammenarbeit. In: Bettina M. Bock/Ulla Fix/Daisy Lange (Hg.): „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung. Verlag Frank & Timme.
- Mitarbeit an dem Konzept des inklusiven Kunstführers: Das goldene Zeitalter, Staatliches Museum Schwerin.
- 2007 Eeva Rantamo: Das ACCU-Projekt – Zugang zum Kulturerbe: Internationale Perspektiven und regionale Ansätze. In: Das barrierefreie Museum: Theorie und Praxis einer besseren Zugänglichkeit — Ein Handbuch. transript Verlag.